Akzeptanz nachhaltiger Modekonzepte

Infografik: Nachhaltigkeit im Modehandel

Erklärtext

Etwa ein Viertel des gesamten Modeumsatzes von 66 Milliarden Euro im Jahr 2020, rund 16,5 Milliarden Euro, erzielten E-Commerce-Modeanbieter, der stationäre Handel setzte 59,5 Milliarden Euro um. Bis 2030 soll sich der Online-Umsatzanteil verdoppeln, so eines der Ergebnisse der Studie „Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist“ von KPMG in Kooperation mit dem EHI. Auch das Thema Nachhaltigkeit rückt verstärkt in den Fokus der Verbaucher:innen.

Für fast die Hälfte der befragten Konsumenten und Konsumentinnen (46 Prozent) ist Nachhaltigkeit heute schon ein lohnendes Konzept. Dazu zählen auch Re-Commerce und Second Hand. 34 Prozent der Kundschaft kaufen bereits gebrauchte Kleidung, weitere 28 Prozent können es sich vorstellen. Anlassbezogen kann sich ein Großteil zudem vorstellen, Kleidung zu leihen. Der Trend Secondhand-Kleidung hat das Potenzial, in den kommenden zehn Jahren einen Marktanteil von bis zu 20 Prozent auf sich zu vereinen und damit zu einem signifikanten Marktsegment im Fashionhandel aufzusteigen. Wesentliche Treiber sind neben der Nachhaltigkeitsdebatte die Digitalisierung vom „Secondhand-Geschäft um die Ecke“ sowie die großen Onlinemodeplattformen, die diesen Markt für sich entdecken und damit die Modelle temporärer Nutzung immer stärker ins Bewusstsein der Konsument:innen bringen.

In der Verantwortung für Nachhaltigkeit sieht die Kundschaft den Handel und die Hersteller. Diese wiederum würden sich wünschen, dass Konsumentinnen und Konsumenten durch Verhaltenswechsel den Aufschwung von Re-Commerce einleiten. Neuen Compliance-Richtlinien wird für die Entwicklung des Re-Commerce-Markts eine beschleunigende Wirkung zukommen. 

 

Datenbasis

Im Sommer 2020 wurden 500 Kundinnen und Kunden zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Zusätzlich wurden 20 Textiliten in strukturierten Interviews zu Status quo und einer 10-Jahres-Perspektive des textilen Einzelhandels befragt.