Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland war im Jahr 2023 von den Folgen der globalen Krisen geprägt. Trotz der jüngsten Rückgänge blieben die Preise auf allen Wirtschaftsstufen weiterhin hoch und dämpften die Konjunktur. Zusätzlich verschlechterten sich die Finanzierungsbedingungen aufgrund steigender Zinsen, und die Nachfrage sowohl im In- als auch im Ausland nahm ab. Somit konnte sich die deutsche Wirtschaft nicht weiter vom tiefen Einbruch im Corona-Jahr 2020 erholen. Ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zufolge war das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 um 0,3 Prozent niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung 0,1 Prozent.
In jeweiligen Preisen lag das Bruttoinlandsprodukt mit 4.121 Milliarden Euro um 6,3 Prozent höher als im Vorjahr. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Prozent und betrug im Jahr 2023 durchschnittlich 48.746 Euro.
Es gab erhebliche Unterschiede in der Entwicklung der einzelnen Wirtschaftsbereiche: Die Wirtschaftsleistung im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) verzeichnete insgesamt einen deutlichen Rückgang von 2,0 Prozent. Dies war hauptsächlich auf eine erheblich geringere Produktion im Bereich der Energieversorgung zurückzuführen. Auch das Verarbeitende Gewerbe wies im Jahr 2023 einen negativen Trend auf. Positive Impulse kamen vor allem aus der Automobilindustrie und dem sonstigen Fahrzeugbau. Hingegen verzeichneten die energieintensiven Industriezweige wie die Chemie- und Metallindustrie erneut einen weiteren Rückgang in Produktion und Wertschöpfung.
Im Baugewerbe machten sich neben den fortwährend hohen Baukosten und dem Fachkräftemangel insbesondere die sich verschlechternden Finanzierungsbedingungen als bemerkbar. Dies betraf vor allem den Hochbau. Im Gegensatz dazu konnte die Produktion im Tiefbau und im Ausbaugewerbe gesteigert werden. Insgesamt verzeichnete das Baugewerbe im Jahr 2023 preisbereinigt einen geringfügigen Anstieg von 0,2 Prozent.
Die meisten Dienstleistungsbereiche konnten ihre wirtschaftlichen Aktivitäten im Vorjahresvergleich erneut ausweiten und stützten die Wirtschaft im Jahr 2023. Der Anstieg fiel aber insgesamt schwächer aus als in den beiden vorangegangenen Jahren.
Im Jahr 2023 verzeichnete der private Konsum einen preisbereinigten Rückgang um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wodurch er sich wieder vom Vorkrisenniveau des Jahres 2019 (-1,5 Prozent) entfernte. Dies dürfte vor allem auf die hohen Verbraucherpreise zurückzuführen sein. Besonders betroffen von Rückgängen waren Bereiche, in denen die Preise entweder auf dem hohen Niveau des Vorjahres verharrten oder sogar weiter stiegen. Die preisbereinigten Ausgaben für langlebige Güter wie Einrichtungsgegenstände und Haushaltsgeräte sanken besonders stark (-6,2 Prozent).Auch der Staat reduzierte im Jahr 2023 erstmals seit fast 20 Jahren seine preisbereinigten Konsumausgaben ( 1,7 Prozent). Dies war hauptsächlich auf den Wegfall staatlich finanzierter Corona-Maßnahmen wie Impfungen und Ausgleichszahlungen für freie Bettenkapazitäten in Krankenhäusern zurückzuführen.
Die Bauinvestitionen verzeichneten 2023 einen preisbereinigten Rückgang um 2,1 Prozent. Neben den hohen Baupreisen wirkten sich die spürbar gestiegenen Bauzinsen aus, die insbesondere den Wohnungsbau bremsten. Positive Signale kamen lediglich vom Ausbaugewerbe, was unter anderem an den stark nachgefragten energetischen Sanierungen gelegen haben dürfte. Hingegen wurde in Ausrüstungen – hauptsächlich Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge – preisbereinigt deutlich mehr investiert als im Jahr 2022 (+3,0 Prozent). Dies war vor allem auf den Anstieg der gewerblichen Pkw-Neuzulassungen zurückzuführen, der durch den bis August 2023 geltenden Umweltbonus für Elektroautos im Firmenwagenbereich verstärkt wurde.
Die verhaltene Dynamik der Weltwirtschaft und die schwache inländische Nachfrage im Jahr 2023 hinterließen auch im Außenhandel ihre Spuren, obwohl die Preise fielen. Die Importe sanken dabei stärker (preisbereinigt -3,0 Prozent) als die Exporte (preisbereinigt -1,8 Prozent). Dies führte im Saldo zu einem positiven Außenbeitrag, der das Bruttoinlandsprodukt stützte.
Die Wirtschaftsleistung wurde im Jahr 2023 von durchschnittlich 45,9 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Das waren 0,7 Prozent oder 333 000 Personen mehr als im Jahr zuvor und so viele wie noch nie in Deutschland. Die Beschäftigung nahm im Jahr 2023 unter anderem durch die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte zu. Hinzu kam eine steigende Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung.
Inhalt nicht freigeschaltet
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Einkommen, Kaufkraft, Konsum, Lebensbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Demographie
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Deutschsprachiger Einzelhandel
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Statistik