Beurteilung des Einkaufserlebnisses nach Häufigkeit des Nutzungsverhaltens von SCO-Kassen in Deutschland (2024)

Beurteilung des Einkaufserlebnisses nach Häufigkeit des Nutzungsverhaltens von SCO-Kassen in Deutschland (2024)

Erklärtext

Self-Checkout-Kassen (SCO-Kassen) sind im deutschen Einzelhandel inzwischen kaum noch wegzudenken. Das aktuelle Consumer Barometer von KPMG in Deutschland „Technologien im Einzelhandel: der autonome Kassenprozess“ in Kooperation mit dem EHI untersucht aktulle Entwicklungen rund um das Thema SCO-Kasse aus Sicht der Konsument:innen.

Untersucht wurde unter anderem das Nutzungsverhalten der Konsument:innen. Insbesondere jüngere Menschen nutzen die Möglichkeit des eigenständigen Bezahlens besonders häufig. 

Wer regelmäßig Self-Checkout-Kassen nutzt, scheint die Vorteile wie Zeitersparnis, Flexibilität und Unabhängigkeit zu schätzen und hat dadurch eher ein positiveres Einkaufserlebnis. So bewerten 82 Prozent der regelmäßigen SCO-Nutzer:innen ihr Einkaufserlebnis im stationären Handel insgesamt positiver als Nutzergruppen, die SCO-Kassen weniger häufig in Anspruch nehmen. Bei männlichen Kunden zeigen sich 85 Prozent sehr zufrieden, bei Personen unter 34 Jahren sind es 84 Prozent. Im Vergleich dazu fällt die Bewertung bei Kund:innen ab 50 Jahren (76 Prozent) und weiblichen Kunden (73 Prozent) etwas verhaltener aus.

Datenbasis:

Für diese Ausgabe des Consumer Barometers befragte das EHI im September 2024 in einer Kurzstudie 1000 Konsument:innen repräsentativ online zu ihrer Meinung rund um das Thema „autonome Kassenprozesse“ und wertete diese Daten für KPMG aus.