Offizielle DEI-Strategie (Vielfalt, Gerechtigkeit, Inklusion) im deutschen Einzelhandel (2025)

Offizielle DEI-Strategie (Vielfalt, Gerechtigkeit, Inklusion) im deutschen Einzelhandel (2025)

Erklärtext

Rund drei Millionen Menschen arbeiten im deutschen Einzelhandel – und alle sind auf ihre Weise unterschiedlich. Umso mehr müssen sich die Handelsunternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen, um als Arbeitgeber auch zukünftig attraktiv zu sein. Mitarbeitende erwarten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Alter oder Religion gleichberechtigt behandelt und wertgeschätzt zu werden – nicht nur von Vorgesetzten, auch innerhalb ihrer Teams.

Die neue EHI-Studie „Diversity, Equity und Inclusion (DEI) im Handel 2025“ gibt einen Überblick über den Status quo und die aktuellen Herausforderungen im deutschen Einzelhandel in Bezug auf diese Themen. In drei Viertel der Unternehmen ist eine konkrete Strategie in Bezug auf Diversity, Equity und Inclusion (DEI) vorhanden, allerdings häufig nur in Teilbereichen. Annähernd gleichermaßen berücksichtigt werden dabei die Aspekte Herkunft, Geschlecht, Alter, Sexualität und körperliche oder geistige Fähigkeiten.

Methodik: Im Januar und Februar 2025 wurden Personalverantwortliche des deutschen Einzelhandels mittels einer Online-Befragung befragt. Insgesamt haben 42 Unternehmen teilgenommen. Die Mehrheit der befragten Unternehmen (59 Prozent) repräsentiert den stationären Einzelhandel, 36 Prozent der Teilnehmenden sind dem Omnichannel-Handel zuzuordnen. Gut die Hälfte der Unternehmen beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeitende. Insgesamt repräsentieren die teilnehmenden Unternehmen einen Jahresumsatz von rund einem Viertel des gesamten Einzelhandelsumsatzes in Deutschland.